1. HGH-Naturwissenschaftswettbewerb im Profil Klasse 6
Seit Anfang des Jahres tüftelten die Schüler:innen des Profils NW im Jahrgang 6 mit Frau Gövert und Frau Möller schon an ihren selbst gewählten, wissenschaftlichen Projekten aus den MINT-Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Nach Ideensuche und Fragenformulierung arbeiteten die Teilnehmer:innen mit viel Eifer und Wissensdrang an ihren Projekten. „Kann ich Wasser unterschiedlich färben und schichten?“, fragte sich Cennet und experimentierte erfolgreich an diesem Phänomen wie auch Alexander und Nico, um anschließend gemeinsam mit Baijramscha und Samira an der Herstellung eigener Mascara zu tüfteln.
Hannes, mit Vorwissen zur Züchtung der Schwarzen Wegameise (Lasius niger), richtete gemeinsam mit Ida und Emma ein eigenes Formicarium ein. Die Gruppe untersuchte die optimalen Haltungsmöglichkeiten für die Königin und ihre ersten 20 Arbeiterinnen und beobachtete genau, wie sich die Arbeiterinnen langsam im Formicarium ausbreiteten und die Königin begann Eier zu legen. Ein weiteres biologisches Experiment beschäftigte sich mit der Wunderwelt der Regenwürmer. Hier konzentrierten sich die Schülerinnen Romy und Saskia auf die Recherche der Lebensweise von Regenwürmern und richteten ein Regenwurmhotel ein, an dem sie die Grabweise der Regenwürmer beobachten konnten.
Aber auch im Bereich Technik konzentrierten sich verschiedene Gruppen auf die Planung und Konstruktion eigener Fahrzeuge teils mit und teils ohne Anleitung. Das Material hierfür stammte aus dem Makerspace der Ibbenbürener Stadtbibliothek, wo 12 XXL-Solarenergie Lernbaukästen ausgeliehen werden konnten. Es entstanden Lastenfahrzeuge mit Anhänger, die auf ihre Zugkraft getestet wurden mit bis zu vier kombinierten Motoren, aber auch Schiffe und Motorräder. Die Konstruktion erhielten fantasievolle Namen wie „Das Boot des Jahrhunderts“ (Adem und Max), „Die böse Krake“, „Das vielleicht schwimmende Boot“, „Mein Gefährt“ (Luca) oder „Der Schwertransporter“ (Paul, Fabian und Elias).
Die Schüler Lino und Marius konstruierten ein Gefährt namens „Treppenrasmobil“, welches die Treppenstufen im NW-Trakt einzeln hinab fahren konnte. Auch das Schnitzen, Drechseln und Gravieren eines eigens geplanten Zauberstabs aus einem Stück Holunderholz reihte sich in die kreativen Projektideen der Schüler:innen ein. Hier bewies Linus außergewöhnliches Geschick, sowie Bram bei der Planung eines Perpetuum mobile Modells.
Am Ende des Projekts nahm die Fachjury aus vier Lehrer:innen die Ergebnisse genau unter die Lupe. Dabei beurteilten sie die Ernsthaftigkeit, den Arbeitsaufwand, die Originalität sowie die Präsentation der einzelnen Projekte und prämierten dabei aus allen hervorragenden Projekten drei Projekte ganz besonders:
- Platz: Linus Koolway im Bereich Technik: Schnitzen, drechseln und gravieren eines Zauberstabs
- Platz: Paul Keller, Fabian Wenzel, Elias Befus im Bereich Technik: Konstruieren eines Schwertransporters
- Platz: Hannes Wachelau, Ida Frehmeyer, Emma Gergert im Bereich Biologie: Züchtung der schwarzen Wegameise (Lasius niger)
Der Auftakt des 1. internen naturwissenschaftlichen Wettbewerbs 2025 in der Profilschiene 5/6 war demnach ein voller Erfolg. Was sich die Schüler:innen wohl im nächsten Jahr spannendes ausdenken werden? Wir freuen uns darauf.