Unser neuer Film

Neuer Film unserer tollen NachwuchsschauspielerInnen und des bekannten Regisseurs Detlef Muckl mit 2025er-Update!

Hide

Hide

Unbequeme Steine erinnern an Opfer der Nationalsozialisten

Exkursion zu den Stolpersteinen in Bevergern

stolperstein2025Schülerinnen und Schüler der Klasse 10d mit den Referenten des Heimatvereins Bevergern Heinz-Josef Reckers und Dr. Klaus Offenberg

Bereits im Oktober und am 5. November 2025 unternahmen die 10. Klassen der Harkenberg Gesamtschule einen Rundgang zu den Stolpersteinen im Hörsteler Ortsteil Bevergern. Begleitet wurde die Gruppe von Heinz-Josef Reckers und Dr. Klaus Offenberg vom Heimatverein Bevergern, die anschaulich über die Schicksale der Menschen berichteten, an die die Steine erinnern.

Die Stolpersteine sind kleine Messingplatten, die in den Boden eingelassen sind und an Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung erinnern. Sie liegen vor den letzten selbstgewählten Wohnorten der Betroffenen und sollen dazu anregen, im Alltag kurz innezuhalten und an die Menschen hinter den Namen zu denken.

In Bevergern erinnern die Steine an drei Persönlichkeiten: Dr. Anton Hilckman, Bernhard Vorsthove und Dr. Otto Weber. Dr. Hilckman, geboren 1900 in Bevergern, war ein bedeutender Volkskundler und Professor, der sich kritisch gegenüber dem NS-Regime äußerte und deshalb mehrfach inhaftiert wurde, u.a. im Konzenztrationslager Sachsenhausen. Nach dem Krieg setzte er sich stark für Heimatpflege ein und stiftete schließlich sein Geburtshaus als Heimathaus für die Gemeinde. Der Frisörmeister Bernhard Vorsthove zeigte in der Zeit des Nationalsozialismus Mut und Zivilcourage, indem er offen gegen die örtliche NSDAP Stellung bezog. Dafür wurde er 1935 von der Gestapo verhaftet und in das Konzentrationslager Esterwegen gebracht. Auch der Arzt Dr. Otto Weber, der in Bevergern praktizierte, fiel der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zum Opfer und wurde ermordet.

Nach dem Rundgang besichtigte die Klasse das Heimathaus Bevergern, das eng mit Dr. Anton Hilckman verbunden ist. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Geschichte und das frühere Alltagsleben des Ortes. Besonders beeindruckend waren die alten Handwerksgeräte, historischen Fotos und Modelle der Bevergerner Altstadt, die einen lebendigen Eindruck vom Leben vergangener Zeiten vermittelten.

Der Stolperstein-Gang machte den Schülerinnen und Schülern deutlich, dass Geschichte auch und gerade vor Ort stattfindet. Bevergern ist auch die Heimat des ehemaligen SA-Stabschefs Viktor Lutze, der politische (Mit-)Verantwortung für die Reichspogromnacht am 9. November 1938 trug.

Die Stolpersteine erinnern an die Opfer von Verfolgung, Pogromen und des Holocaust und sind gleichzeitig eine Mahnung an die heutige Verantwortung auch lebender Generationen, die Erinnerung wachzuhalten.

Schulwechsel zur Harkenberg Gesamtschule

Momentan wollen sehr viele Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen an die Harkenberg Gesamtschule wechseln. Infos zu Wechselmöglichkeiten finden Sie auf den folgenden Seiten.

weiter >>