Schulleiter Daniel Helming, NRW-Schulministerin Dorothee Feller, Thomas Plumpe vom Fachbereich Naturwissenschaften
Die Harkenberg Gesamtschule Hörstel gehört ab sofort zu den Schulen in Nordrhein-Westfalen, die im Rahmen des SINUS-Projekts „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ neue Wege in der naturwissenschaftlichen Bildung gehen. Mit der Aufnahme in die aktuelle Phase 8 wird das bestehende Engagement der Schule für Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Energieeinsparung und verantwortungsvolles Handeln weiter ausgebaut.
Zum offiziellen Start überreichte NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller der Schule symbolisch den LMU-Klimakoffer und eine Wärmebildkamera. Beide Materialien wurden von NRW.Energy4Climate zur Verfügung gestellt und gehen auf die Arbeit von Dr. Cecilia Scorza Lesch und Harald Lesch im Projekt „Klimawandel verstehen und handeln“ zurück.
Schulleiter Daniel Helming nahm die Materialien gemeinsam mit Thomas Plumpe, dem Vertreter der Fachschaft Naturwissenschaften, entgegen. „Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Klimawandel nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern mit eigenen Experimenten erfahrbar zu machen“, so Helming.
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung neuer Unterrichtsformate, die das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln stärken und zeigen, wie Wissenschaft und Alltag miteinander verbunden sind. In einem Zeitraum über drei Jahre treffen sich Kolleginnen und Kollegen der ausgewählten Schulen, um innovative und neue Unterrichtsformate zu erarbeiten, die den Schülerinnen und Schülern Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein begreifbar macht. So können Jugendliche direkt erleben, wie physikalische und chemische Prozesse unseren Energieverbrauch, das Wetter und letztlich das Klima beeinflussen.
Die Harkenberg Gesamtschule sieht in der Teilnahme am SINUS-Projekt eine große Chance, das Thema Nachhaltigkeit dauerhaft im Schulleben zu verankern – auch über den Unterricht hinaus. Eltern, lokale Partner und die Schulgemeinschaft sollen dabei aktiv einbezogen werden.
Mit diesem Schritt setzt die Schule ein deutliches Zeichen für zukunftsorientiertes Lernen und einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.